Wie Sie ein Kind
Unterstützen können
Es kann viel bewirken,
Zeit zu verschenken.
Kinder spüren Aufmerksamkeit und Zuversicht – und Eltern erfahren Entlastung und Unterstützung.
Bei der Übernahme einer Patenschaft im Havelland …
- treffen Sie sich mindestens einmal in der Woche mit Ihrem Patenkind.
- geben Sie dem Kind einen Einblick in Ihren Alltag und Ihre Lebenswelt.
- gestalten Sie gemeinsame unbeschwerte, fröhliche Momente.
- sind Sie eine wichtige Vertrauensperson.
- entlasten Sie die Mutter oder den Vater bei der Kinderbetreuung.
Die Übernahme einer Patenschaft mit Aufnahmeoption umfasst zusätzlich:
- einmal im Monat eine Übernachtung bei Ihnen zu Hause,
- im Krisenfall die Möglichkeit, Ihr Patenkind bis zu acht Wochen bei sich aufzunehmen und ihm ein Zuhause auf Zeit zu geben.

Voraussetzungen
-
Sie haben Zeit für regelmäßige Treffen mit Ihrem Patenkind.
- Sie begegnen Menschen mit psychischer Erkrankung ohne Vorurteile.
- Sie möchten sich langfristig für ein Kind engagieren.
- Sie haben idealerweise Erfahrung im Umgang mit Kindern.
- Sie legen ein einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor.
- Für eine Patenschaft mit Aufnahmeoption: Ihre Wohnung verfügt über mindestens zwei Zimmer.

Ablauf
- Teilnahme an einem Informationsabend
- schriftliche Bewerbung
- persönliches Kennenlerngespräch
- Patenschulung (5 Wochenendseminare, insgesamt 27 Stunden)
- Hausbesuch durch eine Koordinatorin
Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung nutzen Sie bitte folgendes Formular oder unser Kontaktformular.

Begleitung
Die Begleitung umfasst:
- kontinuierliche Beratung durch eine Koordinatorin
- monatliche Supervision
- ein Notfalltelefon für akute Situationen
- regelmäßige Fortbildungsangebote
- Haftpflicht- und Unfallversicherung
- Stammtisch für Patinnen und Paten
-
ein gemeinsames Frühlingsfest
Manchmal sind es die kleinsten Dinge, welche den meisten Platz in deinem Herzen einnehmen.
– aus Pu der Bär, A. A. Milne
Sie haben Interesse an der Übernahme einer Patenschaft?
Am besten erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail.
Sie können sich auch bequem über unser Online-Formular zum nächsten Infoabend anmelden. Die aktuellen Termine finden Sie hier:
Telefon
Wie werden Sie Patin oder Pate?
Infoabende
Wir veranstalten regelmäßig Informationsabende – online via Zoom oder in Präsenz in unseren Räumlichkeiten. Dort berichten wir ausführlich über unsere Arbeit und Ihre Aufgaben als Patin oder Pate.
Am Ende des Abends erhalten Sie einen Bewerbungsbogen. Dieser dient uns als Grundlage für das persönliche Kennenlerngespräch mit Ihnen. Danach entscheiden wir über Ihre Zulassung zur Patenschulung.
Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt als Patin oder Pate im Havelland haben, melden Sie sich bitte zum nächsten Infoabend an:
Die Ehrenamtsschulung
In der Schulung legen wir großen Wert auf Praxisnähe. Jedes Modul wird von einer unserer Koordinatorinnen begleitet, sodass wir Sie intensiv kennenlernen können. Die Schulungszeit dient gleichzeitig als Bedenkzeit für Sie und für uns.
Die Schulung vermittelt Wissen und regt zur Selbstreflexion an. So bereiten wir Sie bestmöglich auf Ihr Ehrenamt vor.
Inhalte sind unter anderem:
-
Leitsymptome verschiedener Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf Kinder
-
Informationen über wichtige Einrichtungen des Hilfesystems im Havelland für Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Kinder
-
Antistigmatisierung psychischer Erkrankungen
-
Ihre Rolle als Patin oder Pate
-
Grenzen und Herausforderungen des Ehrenamts
-
Prävention von psychischem, physischem und sexuellem Missbrauch
-
Kindeswohlgefährdung
-
entwicklungspsychologische und pädagogische Fragestellungen
Hausbesuch
Nach Ende der Schulung besuchen wir Sie zu Hause, um Ihr Umfeld und gegebenenfalls Ihre Familie kennenzulernen. Vor Beginn einer Patenschaft müssen Sie und alle weiteren erwachsenen Haushaltsangehörigen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Mit diesem Besuch endet das Auswahlverfahren – und wir können in die Anbahnung Ihrer Patenschaft starten.
Bei der Vermittlung achten wir besonders auf:
-
räumliche Nähe zwischen Ihnen und der Familie
-
persönliche Sympathie: Springt der Funke über? Können sich alle eine langfristige Beziehung vorstellen?
Sicherheit für Kinder hat oberste Priorität.
Wir treten entschieden dafür ein, die uns anvertrauten Kinder vor Missbrauch zu schützen und den Zugriff für Täterinnen und Tätern so schwer wie möglich zu machen. Unser hochschwelliges und mehrstufige Auswahlverfahren haben wir zum Schutz der Kinder und ihrer Familien entwickelt.
Mit dem von uns entwickelten Schutzkonzept „Prävention von sexuellem Missbrauch an Patenkindern“ haben wir eine Kultur etabliert, die sexualisierte Gewalt erschwert und ihre Aufdeckung fördert.
Die wichtigsten Notfallnummern für das Havelland finden Sie hier:
